Studienprojekt zum Thema “Amazon ist keine Stadt”, 2019
Das Projekt „Fit für die Zukunft – Neue Treffpunkte für Peine“ stellt die Aspekte Sport, Kultur und Mobilität ins Zentrum der Peiner Stadtentwicklung. Durch den schwindenden Einzelhandel verlieren Mittelstädte wie Peine eine wichtige Komponente für den gesellschaftlichen Austausch. Um diesen Verlust aufzufangen, müssen andere Bereiche die Rolle des sozialen Treffpunktes einnehmen. Räume für Sport und Kultur in Kombination mit einer zukunftsorientierten Mobilitätsinfrastruktur können diese gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Im Rahmen der Entwicklung soll nicht nur das Angebot an Freizeitmöglichkeiten ausgebaut werden, sondern ebenfalls ein programmatischer und baulicher „Brückenschlag“ zwischen Nord- und Südstadt entstehen. Die jetzige Überführung kann aufgrund der dezentralen Position und der wenig symbolhaften Architektur diese Verbindung nicht herstellen. Daher ist an der Stelle des jetzigen Bahnhofes eine Mobilitätsstation in Form eines gestenhaften Verknüpfungselementes geplant, die mehr als nur eine Verkehrsinfrastruktur darstellt.
Sport und Kulturstätten bieten auch in Hinblick auf die Demografie Peines eine wichtige Bereicherung. Jung und Alt sowie Einheimische und Zugewanderte können hier in Kontakt kommen.
Projektteam: Alexander Frisch, Matthias Tippe, Jascha Baumgardt
Institut für Entwerfen und Städtebau – Abteilung Stadt- und Raumentwicklung, Prof. Tim Rieniets
Fakultät für Architektur und Landschaft – Leibniz Universität Hannover